Skip to main content

UMWELTSCHUTZ

VORWORT DES GESCHÄFTSFÜHRERS

Als Geschäftsführer der Firma BOLD GmbH & Co. KG ist es mir ein persönliches Anliegen, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen. Die Bauwirtschaft steht wie kaum eine andere Branche in der Pflicht, nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.

Deshalb haben wir unser Umweltkonzept  ins Leben gerufen – als klare Leitlinie für ökologisches Handeln und nachhaltiges Bauen.

Unser Ziel ist es, ökologische Standards nicht nur einzuhalten, sondern aktiv mitzugestalten. Dabei setzen wir auf energieeffiziente Bauweisen, den Einsatz ressourcenschonender Materialien sowie eine konsequente Reduktion von Emissionen und Abfällen auf unseren Baustellen.

Auch die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle, um Prozesse effizienter und damit umweltfreundlicher zu gestalten. Dieses Konzept ist kein einmaliger Meilenstein, sondern ein fortlaufender Prozess.

Wir investieren in Weiterbildung, Kooperationen mit innovativen Partnern und die Entwicklung neuer Technologien, um auch zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

Am 18.07.2022 haben wir ein betriebliches Umweltmanagementsystem nach dem internationalen Standard der ISO 14001 eingeführt. Diese Zertifizierung gilt als Nachweis für unser umweltbewusstes Handeln und fördert die Umweltverantwortung unserer Mitarbeiter über die betrieblichen Prozesse hinaus.

Nur gemeinsam können wir die Bauwirtschaft nachhaltiger gestalten. Ich lade unsere Mitarbeitenden, Partner und Auftraggeber ein, diesen Weg mit uns zu gehen – für eine lebenswerte Zukunft und eine gesunde Umwelt.

Unsere Ziele

  1. Senkung der Arbeitsunfälle auf Baustellen und im Betrieb
  2. Reduktion krankheitsbedingter Ausfalltage
  3. Verringerung der Altholzentsorgung durch externe Entsorgungsbetriebe
  4. Interne Audits im Bereich Arbeitsschutz und Umweltmanagement
  5. Verwendung umweltfreundlicher Baumaterialien
  6. Optimierung des Maschinenparks
  7. Digitale Baustellenplanung
  8. Förderung umweltfreundlicher Mobilität
  9. Klimaschutz durch Verbesserung der CO² Bilanz

UMWELTSCHUTZ ALS TEIL UNSERER UMWELTKULTUR

Der Schutz der Umwelt ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenspolitik. Uns ist bewusst, dass unsere Tätigkeiten die Umwelt beeinflussen – deshalb setzen wir alles daran, diese Auswirkungen auf ein realisierbares Minimum zu reduzieren. Dabei bringen wir ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Machbarkeit in Einklang.

Unsere Umweltziele orientieren sich an messbaren Kriterien. Rechtliche und behördliche Vorschriften sind für uns selbstverständlich – darüber hinaus streben wir an, eigene Anforderungen zu übertreffen. Technische und organisatorische Maßnahmen helfen uns dabei, Umweltbelastungen zu vermeiden oder zu verringern.

Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter ist aktiv in unser Umweltmanagementsystem eingebunden und trägt die Verantwortung mit, umweltschädliche Umstände zu erkennen und zu beseitigen. Durch gezielte Information und Schulung fördern wir ein umweltbewusstes Handeln – innerhalb und außerhalb des Unternehmens.

Unser Umweltaspekte sind:

  • Rohstoffeinsatz, Holz usw.
  • Energieverbrauch
  • Wassereinsatz / Grundwasser- und Gewässerschutz
  • Abwasseraufkommen
  • Abfall- und Entsorgungsmanagement bei Baustellen, Lager und Büro
  • Anlagenbetrieb / Verwaltung und Lagergebäude
  • Gefahrstoffmanagement

UMWELTSCHUTZ IN DER BAUBRANCHE – WARUM ?

Mit jedem Projekt übernehmen wir nicht nur Verantwortung für Qualität und Sicherheit, sondern auch für Umwelt und Klima. Der Bau – und Gebäudesektor zählt zu den ressourcenintensivsten Branchen weltweit.

Zudem verändert jede Baustelle das Umfeld: Flächen werden versiegelt, Eingriffe in die Natur sind oft unvermeidlich.

Als Unternehmen setzen wir deshalb auf ganzheitliches Denken, denn nachhaltiges Bauen bedeutet nicht, auf Fortschritt zu verzichten, sondern ihn in Einklang zu bringen.

WOHNEN MIT ZUKUNFT – UNSER MEHRFAMILLIENHAUS IN LAHR

Mit dem Bau eines modernen Mehrfamilienhauses zeigt unser Unternehmen, wie zukunftsorientiertes Bauen mit konsequentem Umweltschutz verbunden werden kann. Die Kombination aus zeitgemäßer Architektur, energieeffizienter Bauweise und einem durchdachten Umweltkonzept schafft Wohnraum, der ökologischen Ansprüchen gerecht wird und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards erfüllt.

„Viva Natura“ Mehrfamilienhaus – Lahr – Bold Baubetriebe

BAUEN IM ZEICHEN DER ENERGIEWENDE

Wir realisieren anspruchsvolle Bauprojekte im Bereich der Energieinfrastruktur – insbesondere in enger Zusammenarbeit mit Energieversorgern und bei Vorhaben in der Hochspannungstechnik. Gemeinsam mit internationalen Partnern setzen wir komplexe Projekte zuverlässig, termingerecht und auf technisch höchstem Niveau um.

Neben technischer Präzision legen wir größten Wert auf die Einhaltung aktueller Arbeitssicherheitsstandards sowie auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und Ressourcen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf umweltschonenden Bauprozessen: Dazu zählen der Einsatz nachhaltiger und langlebiger Materialien, eine optimierte Baustellenlogistik zur Reduzierung von Emissionen sowie gezielte Maßnahmen zum Schutz von Boden, Wasser und umliegenden Ökosystemen. Unter nachhaltigen Materialien verstehen wir Werkstoffe, die sowohl ökologische als auch funktionale Anforderungen erfüllen. So schaffen wir Bauwerke, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz leisten, heute und für kommende Generationen.

VERANTWORTUNGSBEWUSSTER UMGANG MIT HOLZ

Holz ist für uns ein zentraler Baustoff – vielseitig, natürlich und nachhaltig. Deshalb legen wir großen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang entlang des gesamten Lebenszyklus: von der sorgfältigen Auswahl über den Einsatz auf der Baustelle bis hin zur Wiederverwertung.

Durch diesen geschlossenen Kreislauf gelingt es uns, Holz mehrfach zu nutzen und aktiv zum Umweltschutz beizutragen.

UMWELTSCHUTZ BEGINNT BEI UNS SELBST

  • Photovoltaikanlage auf dem Dach unseres Bürogebäudes
  • Moderne und energiesparende Gebäudetechnik
  • Digitalisierung und Reduzierung des Papierverbrauchs
  • Bildung von Fahrgemeinschaften
  • E-Autos und E-Bikes für eine umweltfreundliche Mobilität
  • Einsatz moderner Arbeitsmittel
  • Umbau auf zeitgemäße Elektrotechnik
  • Heizen mit Abfallholz
  • Abfalltrennung in Materialgruppen
  • Sorgsame Entsorgung von Stahl und Gefahrstoffen